+++ Melde jetzt deinen Cleanup für Januar 2026 an! +++

Weil.Sauber.Besser.

Für ein sauberes, starkes Weil am Rhein

Sauberkeit geht uns alle was an – sie macht unsere Stadt schöner, sicherer und lebenswerter. Mit der Kampagne „Weil.Sauber.Besser.“ wollen wir gemeinsam dafür sorgen, dass Weil am Rhein sauber bleibt und wir uns überall wohlfühlen können. Müll auf Straßen, in Parks oder auf Schulwegen sieht nicht nur schlecht aus, sondern schadet auch der Umwelt.

Deshalb packen wir’s an: Wir informieren, motivieren und machen mit – für weniger Müll und mehr Bewusstsein im Alltag.

Ob bei Aufräumaktionen, über Social Media oder durch kleine Beiträge jedes Einzelnen – jede Hilfe zählt!
Mach mit – Weil.Sauber.Besser. Für dich. Für uns. Für Weil.

hand-sparkles

Cleanup anmelden

So machen wir Weil am Rhein sauberer

Umweltbildung & Prävention

Durch Aufklärung und gezielte Programme soll das Bewusstsein für eine saubere Stadt gestärkt werden. Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsangebote spielen dabei eine zentrale Rolle.

Cleanup-Days

Maßnahme läuft

Cleanup-Days bieten eine tolle Gelegenheit, die Stadt sichtbar sauberer zu machen und das Verantwortungsbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Dabei fördern diese Events auch das Gemeinschaftsgefühl der Teilnehmenden. Um den Einsatz effektiv zu gestalten, stellen wir, das W.S.B.-Team Greifzangen und  Warnwesten zur Verfügung. Die Aufgaben können je nach Interessen der Teilnehmenden flexibel angepasst werden. Einige konzentrieren sich auf das Sammeln von Müll in Grünanlagen, andere bevorzugen die Reinigung von Spielplätzen oder öffentlichen Straßenbereichen – so findet jeder eine passende Aufgabe.

Ein Cleanup-Event ist eine großartige Gelegenheit, gemeinsam aktiv zu werden und einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt zu nehmen. Im Rahmen einer „Cleanup-Staffelübergabe-Kette“ wird die Greifzange symbolisch als Staffelstab weitergegeben – von Team zu Team, Event zu Event – und sorgt dafür, dass der Einsatz nicht endet, sondern von einer Gruppe zur nächsten weitergetragen wird und der Einsatz für eine saubere Stadt in die nächste Runde geht.

Hier Cleanup anmelden

So waren die Cleanups Sommer/Herbst 2025

Am 12. September war es so weit: Der Schwarzwaldverein startete den ersten Cleanup in Kooperation mit Weil.Sauber.Besser.

Ein besonderer Moment: Oberbürgermeisterin Diana Stöcker übergab hier den ersten Sauberkeits-Staffelstab an den Schwarzwaldverein – der offizielle Startschuss für unseren stadtweiten Mülleinsammel-Staffellauf.

In den Wochen danach folgten zahlreiche weitere Aktionen – großartige Einsätze von Menschen, die sich für ihr Weil am Rhein engagieren. Insgesamt neun Cleanups, durchgeführt von kleinen und großen Gruppen, von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Seniorinnen und Senioren.
Alle gemeinsam für unsere Stadt. Für uns, unsere Kinder – und für Natur und Tierwelt.

Das haben wir gemeinsam geschafft:

  • 12.09.25 Schwarzwaldverein Weil am Rhein e. V.
    19 Teilnehmende, Durchschnittsalter 70 Jahre
  • 13.09.25 Rheincleanup
    Vormittag: W.S.B.-Gruppe: 15 Personen
    Nachmittag: Trinationales Umweltzentrum: 15 Personen

    Gemeinsames Abschlusstreffen: 12 weitere Gruppen aus dem Dreiländereck
    Gemeinsamer Austausch & Planung neuer Projekte
  • 19.09.25Realschule Weil am Rhein – Umwelttag
    16 Schulklassen, rund 422 Schülerinnen und Schüler plus Lehrkräfte und Begleitpersonen
  • 20.09.25W.S.B. Pop-Up beim Quartierstreff Friedlingen
    Projektleitung Anselm & Schiessl vor Ort im Gespräch mit Bewohnerinnen und Bewohnern
  • 10.10.25Quartierstreff Friedlingen
    Gemeinsame Reinigungsaktion mit vielen Ehrenamtlichen
  • 30.10.25Quartierstreff Hohe Straße & Trinationales Umweltzentrum
    Cleanup im Bereich August-Bauer-Straße und der angrenzenden Biotopentwicklungsfläche.
  • 08.11.25DRK-Jugend mit Oberbürgermeisterin Diana Stöcker
    Großaktion gegen Zigarettenkippen in der Stadtmitte

Die Cleanups im Sommer und Herbst 2025 haben klar gezeigt: Wenn Weil am Rhein zusammenarbeitet, entsteht echte Wirkung. Vereine, Schulen, Ehrenamtliche und Institutionen – sie alle haben angepackt und unsere Stadt ein Stück sauberer und lebenswerter gemacht.

Diese Aktionen machen deutlich, wie viel wir gemeinsam bewegen können. Jeder Beitrag zählt. Jede helfende Hand macht den Unterschied.
Und: Die Staffel läuft weiter. Weil sauber einfach besser ist – für uns alle.

Cleanup-Days Weil am Rhein Sommer/Herbst 2025, Polaroidfotos von den verschiedenen Cleanup-aktionen der unterschiedlichen Gruppen

Mehrsprachige Aufklärung und Sensibilisierung

Maßnahme in Umsetzung

Wir stellen umfassende Informationen zu den Entsorgungsmöglichkeiten für verschiedene Abfallarten wie Hausmüll, Altpapier, Bioabfall und den Gelben Sack in verschiedenen Sprachen bereit. Diese Anleitungen zur Mülltrennung verbreiten wir über Social-Media-Kanäle und andere Plattformen, um eine breite Zielgruppe zu erreichen.

Das Informationsmaterial wird über Wohnbaugesellschaften und Hausverwaltungen direkt an die Bewohnerinnen und Bewohner verteilt, um gezielt für eine korrekte Müllentsorgung zu sensibilisieren. Auch bei der Anmeldung im Bürgerbüro erhalten neue Einwohnerinnen und Einwohner entsprechende Informationen zur Mülltrennung. Gewerbetreibende wiederum erhalten das Material im Rahmen der Gewerbeanmeldung bei der zuständigen Stelle. Diese frühzeitige Aufklärung stärkt das Bewusstsein für Umwelt- und Entsorgungsfragen von Anfang an.

Klare Kennzeichnung für richtige Müllentsorgung

Maßnahme in Umsetzung

Piktogramme, mehrsprachige Anleitungen und Bußgeldhinweise an Container und Abfallbehälter sollen die richtige Mülltrennung erleichtern und das Bewusstsein für korrekte Entsorgung schärfen. Kreativ gestaltete Symbole und emotionsauslösende Elemente können zusätzlich dazu beitragen, dass sich mehr Menschen angesprochen fühlen und entsprechend handeln.

Umweltbildung

Maßnahme in Umsetzung

Durchführung von Schulungen und Workshops zu den Themen Mülltrennung und Recycling, um das Wissen der Bevölkerung zu erweitern und das Umweltbewusstsein zu stärken. Das Angebot wird individuell auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt und altersgerecht gestaltet.

Social Media

Maßnahme läuft

Wir schaffen digitale Transparenz über die Auswirkungen von Müllverschmutzung, fördern die Vernetzung der Bürgerinnen und Bürger zur Organisation gemeinsamer Cleanups und sensibilisieren die Öffentlichkeit für die Problematik der Abfallentsorgung. Durch gezielte Aufklärungskampagnen stärken wir das Umweltbewusstsein und motivieren zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen.

Folge uns auf Instagram um keine Events und Informationen zu verpassen!

Sanktion & Kontrolle

Höhere Bußgelder, mehr Präsenz des Ordnungsdienstes und aktive soziale Kontrolle sollen. Regelverstöße eindämmen und abschreckend wirken.

Klare Kennzeichnung für richtige Müllentsorgung

Maßnahme in Umsetzung

Piktogramme, mehrsprachige Anleitungen und Bußgeldhinweise an Container und Abfallbehälter sollen die richtige Mülltrennung erleichtern und das Bewusstsein für korrekte Entsorgung schärfen. Kreativ gestaltete Symbole und emotionsauslösende Elemente können zusätzlich dazu beitragen, dass sich mehr Menschen angesprochen fühlen und entsprechend handeln.

Strengere Sanktionen gegen Müllsünder

Maßnahme läuft

Durch eine Anpassung der Bußgeldtabelle, sowie eine Erhöhung der Ordnungsgelder und Bußgelder, sollen illegale Müllentsorgungen konsequenter geahndet und eine abschreckende Wirkung erzielt werden. Bei Verstößen gegen die Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung der Stadt Weil am Rhein gelten Regel- und Rahmensätze, sodass innerhalb dieses Rahmens eine höhere Bußgeldhöhe angesetzt wird.

Infrastruktur & Ressourcen

Im weiteren Verlauf könnten sich durch technische Entwicklungen und strukturelle Veränderungen zusätzliche Potenziale eröffnen.